
Zisternen Ratgeber für Ihre Gartenbewässerung

Zisterne für die Gartenbewässerung Foto: ©MTG – stock.adobe.com
Das Wichtigste in Kürze
Teures Leitungswasser als Toilettenspülung oder zur Bewässerung Ihres Gartens zu benutzen, ist Verschwendung. Viele Gartenpflanzen vertragen weiches Regenwasser besser als hartes Leitungswasser. Voraussetzung, dass Sie Ihren Garten mit Regenwasser bewässern können, ist ein ausreichend großer Regenspeicher. Als Regenwasserspeicher ist eine Zisterne perfekt geeignet. Die unterirdischen großen Wasserspeicher haben sich seit Jahrhunderten in Gebieten mit unregelmäßigen und/oder geringen Niederschlagsmengen bewährt.
Was ist eine Zisterne?
Zisterne bedeutet übersetzt unterirdischer Wasserbehälter. Sie wurde hauptsächlich in Gebieten als Sammelbehälter für Regenwasser eingesetzt, wo steiniger Untergrund die Brunnenbohrung unmöglich machte. In Zeiten, in denen Regen ausblieb, konnten sich die Menschen in diesen Regionen mit dem gesammelten Wasser aus der Zisterne versorgen. Dadurch blieben Ihnen kilometerlange Wege zur nächsten Wasserstelle und das mühsame Wasserschleppen erspart.
Wie wertvoll die Zisternen für die Menschen waren, können Sie an den mit zahlreichen Säulen verzierten Wasserspeichern in Istanbul, Rom und Athen sehen. In der heutigen Zeit sind Menschen weniger auf die Regenwasserversorgung durch eine Zisterne angewiesen.
Trotzdem ist es Ihnen zu empfehlen, sich eine Zisterne anzulegen. Sie sparen viel Geld, wenn Sie für Ihre Toilettenspülung und die Gartenbewässerung Regenwasser verwenden. Zudem leisten Sie einen persönlichen Beitrag zur Schonung der wertvollen Ressource Grundwasser. Eine Zisterne bietet Ihnen ein großes Sparpotenzial.
Funktionsweise von einer Zisterne
Über Zuleitungsrohre und Fallleitungen gelangt das Regenwasser durch einen Feinfilter in Ihre Zisterne. Nicht aus dem Wasser herausgefilterte Schwebstoffe sinken auf den Boden Ihres Sammelbehälters.
An der Füllstandsanzeige können Sie ablesen, wie viel Wasser sich in Ihrer Zisterne befindet. Überschüssiges Wasser wird über den Überlaufsiphon in die Kanalisation abgeleitet. Gleichzeitig werden dabei Schwimmstoffe aus Ihrem Regenwassersammelbehälter herausgespült.
Mittels eines Ansaugfilters pumpen Sie das Wasser aus Ihrer Zisterne zur Entnahmestelle. Das Wasser wird ungefähr 20 Zentimeter unter der Wasseroberfläche abgepumpt. In dieser Tiefe besitzt das Wasser den höchsten Sauerstoffgehalt und ist am saubersten. Damit Ihre Zisterne bei anhaltender Trockenheit nicht austrocknet, müssen Sie diese während dieser Zeit mit Leitungswasser versorgen.
Verschiedene Varianten von Zisternen
Früher wurden Zisternen aus gebrannten Ziegeln oder großen Steinen gebaut. Die Tanks der Zisternen, die Ihnen zum Kauf angeboten werden, sind aus modernen Baustoffen, zum Beispiel aus Kunststoff oder Beton, gefertigt. Zisternen werden Ihnen mit einem Fassungsvermögen von 1.500 Liter bis 13.000 Liter Wasser angeboten.
Worauf müssen Sie beim Kauf Ihrer Zisterne achten?

Einbau einer Zisterne für die Gartenbewässerung Foto: ©Ilhan Balta – stock.adobe.com
Bei der Auswahl der Größe müssen Sie den Verwendungszweck, den Wasserbedarf Ihres Gartens, den verfügbaren Platz und das Gewicht des Regenwassersammelbehälters berücksichtigen.
Betonzisternen sind so schwer, dass Sie nur mittels einer Baumaschine an den gewünschten Ort transportierbar ist. Ein Produkt mit Kunststofftank können Sie mit einem Helfer zu zweit zum Aufstellort tragen. Wenn Sie sich für ein Modell aus Kunststoff entscheiden, müssen Sie sich zwingend vergewissern, dass der Tank aus lebensmittelechtem Kunststoff gefertigt ist. Die angebotenen Zisternen unterscheiden sich zudem durch die Art der Pumpe. Der Kunststoff darf weder flüchtige Bestandteile noch Weichmacher ans Wasser abgeben.
Da der Aufwand, eine Zisterne in die Erde zu bringen hoch ist und sich undichte Stellen nur schwer erkennen lassen, müssen Sie des Weiteren auf solide, langlebige Materialien und auf eine ausreichend hohe Materialstärke achten.
Je nachdem, wofür Sie das Wasser aus Ihrer Zisterne einsetzen wollen, sind Filtersystem und Pumpenart von großer Wichtigkeit. Zur Gartenbewässerung ist ein einfaches Kunststoffsieb, welches grobe Schmutzpartikel abfängt, völlig ausreichend.
Wollen Sie Regenwasser auch im Haushalt verwenden, sollten Sie etwas mehr Geld in einen Patronenfilter mit einem festen Gehäuse investieren. Ein Patronenfilter bietet Ihnen eine bessere Filterung und Sie müssen diese Filterart weniger oft reinigen.
Welche Pumpenleistung Sie benötigen, wird ebenfalls vom Verwendungszweck bestimmt. Zur Gartenbewässerung reicht eine Pumpe mit geringer Leistung aus. Wollen Sie dagegen das Wasser aus Ihrer Zisterne in mehrere Etagen Ihres Hauses pumpen, benötigen Sie eine leistungsfähige Pumpe. Generell haben Sie die Auswahl zwischen einer Saugpumpe und einer Tauchpumpe.
Was kostet eine Zisterne und welche Gesamtkosten entstehen?
Die Kosten für eine Zisterne sind abhängig von der Größe und vom Material. Ein Produkt mit einem 1.500 Liter Kunststofftank bekommen Sie für ungefähr 700 Euro. Für eine Zisterne mit einer Kapazität von 13.000 Litern müssen Sie Anschaffungskosten von circa 3.800 Euro kalkulieren. Dazu kommen die Kosten für Anschlussmuffen, Rohre, Filter, Pumpe und falls nötig, das Ausheben der Grube. Diese Kosten erscheinen auf den ersten Blick hoch.
Lohnt sich eine Zisterne?
Ungenutztes Regenwasser verursacht Ihnen Kosten. Es fließt von Ihrer Dachrinnen meistens direkt in die Kanalisation. Für die Nichtnutzung des Wassers müssen Sie geringe Niederschlagswasserentgelt bezahlen. Es lohnt sich deshalb, dass Sie dieses Wasser in einer Zisterne sammeln und sinnvoll im Garten und/oder in Ihrem Haushalt nutzen und teures Trinkwasser einsparen.
Die Höhe der Einsparung können Sie berechnen. Besitzt Ihr Garten eine Fläche von 600 Quadratmetern, benötigen Sie zur täglichen Bewässerung im Sommer pro Quadratmeter 20 Liter Wasser. Pro Gartensaison kommen 240.000 Liter Wasser zusammen. Bei einem Literpreis von 2 Cent entstehen Ihnen Kosten von jährlich 480 Euro. Diese Kosten können Sie durch die Verwendung von Regenwasser einsparen.
Beliebte Zisternen für die Gartenbewässerung

- Regenwassertank 2100 Liter inklusive Anschlüsse für Zulauf-, Ablauf und Versorgungsrohr
- optional Abdeckung für den Einbau in begehbaren und/oder überfahrbaren Bereichen
- optional mit Basic Gartenfilterset (Regenwasserfilter + Übderlaufsiphon) zur perfekten Regenwassernutzung
- inklusive Lieferung (innerhalb 3-5 Tagen) mit telefonischer Avisierung
- 25 Jahre Materialgarantie auf den Regenwassertank


- Inkl. Ausgleichsdom mit begehbarem Zisternendeckel - Dieser ist teleskopierbar und dann dadurch in der 20 cm Höhe variabel an das Erdreich angepasst werden. Der Deckel ist bis 200 kg belastbar
- Inkl. Regenwasserfilter Flachtankfilter - Der Zisternenfilter für Flachtanks ist ein Regenfilter mit 0 cm Höhenversatz welcher 100 % Wasserausbeute aufweist und als Regenwasserfilter für die Gartenbewässerung Anwendung findet
- Inkl. Überlaufsiphon mit Skimmer - Der Überlaufsiphon UNO dient als Geruchsverschluss zum Kanal und entfernt beim Überlaufen der Zisterne die an der Oberfläche schwimmenden Schmutzteilchen durch den sogenannten Skimmereffekt
- Inkl. Tauchpumpen Ausbaupaket Garten Standard I - Dieses Ausbaupaket besteht aus unserer Regenwasserpumpe GAP X80, 10 m Druckschlauch und einer Wasseranschluss-Box
- Made in Germany - Hergestellt in Deutschland

- Regenwasser-Flachtank Ozeanis 1.700 Liter inkl. 3 Anschlüssen für Zulauf, Überlauf und Versorgungsrohr
- robuster Flachtank "Made in Germany" - flache Bauart spart Erdaushub und damit Zeit und Geld
- Tank OHNE Abdeckung - Abdeckungen finden Sie unter www.rotationsvertrieb-gera.de
- 25 Jahre Materialgarantie bei sachgerechtem Einbau
- versandfertig in 6 bis 9 Tagen; Lieferung gratis frei Bordsteinkante



- Rhätische Bahn
- Schmalspurbahn Eisenbahn
- Österreich Schweiz Deutschland
- Modellbahnen Skizzen Zeichnungen
- technische Daten

- Ideal für tiefe Brunnen oder Zisternen bis 17 m
- Nennleistung: 1.250 W | Fördermenge max.: 6.300 l/h | max. Förderhöhe: 57 m
- Volledelstahlgehäuse mit geschlossenen Radiallaufrädern aus Noryl, speziell für die Nutzung in Regenwassersammelsystemen konzipiert
- Wartungsfreier Kondensatormotor mit Thermo-Überlastschutz, wassergekühlt, für Dauerbetrieb geeignet.
- Zur Erhöhung der Förderleistung können auch mehrere Pumpen problemlos zusammengeschaltet werden



Installation der Zisterne und benötigtes Zubehör
Werkzeuge:
- Aushubwerkzeuge
- Rechen oder Glättbrett
- Wasserwaage
Zubehör:
- Sand, Kies
- Versorgungsrohr
- Regenwasserzulauf (Fallrohre)
- Filter
- Pumpe
- Füllstandsanzeige
- Anschlussmuffen
Zisterne in 5 Schritten installieren
- Zuerst müssen Sie die Baugrube für Ihren Regenwasserspeicher ausheben. Die Tiefe und Breite bestimmt Ihre Zisterne. In der Tiefe müssen Sie 10 Zentimeter, in der breite 30 Zentimeter zugeben. Füllen Sie eine 10 Zentimeter Schicht aus Sand und Kies in die Grube und ebnen Sie diese. Die Seiten füllen Sie 30 cm bis zum Pegelstand mit Kies auf.
- Setzen Sie Ihre Zisterne in die Grube. Achten Sie darauf, in welcher Richtung sich Entnahme, Zulauf und Überlauf befinden sollen.
- Befüllen Sie Ihre Zisterne bis zu 50 Prozent mit Wasser und füllen Sie an den Seiten wieder Kies bis zum Pegelstand auf. Dieses Vorgehen wiederholen Sie, bis Ihre Zisterne bis zu 75 % und zu 100 % gefüllt ist.
- Bedecken Sie die oberste Schichte mit Erde.
- Schließen Sie Entnahme, Zulauf und Überlauf an. Nun ist Ihre Zisterne einsatzbereit.
Fazit
Aus ökologischen Gründen ist Ihnen die Gartenbewässerung mit einer Zisterne zu empfehlen. Mit dem Wasser können Sie zudem Ihre Hände waschen, Wäschewaschen, Ihren Haushalt reinigen und Ihre Toilettenspülung versorgen.