
Tiefbrunnenpumpe Ratgeber für Ihre Gartenbewässerung
Das Wichtigste in Kürze
Welche Merkmale hat eine Tiefbrunnenpumpe?
Ein Brunnen ist eine Alternative zum Hauswasserwerk. Um Grundwasser aus einer Tiefe von 8 Metern und darüber zu fördern, benötigen Sie eine Tiefbrunnenpumpe. Herkömmliche Wasserpumpen können kein Wasser aus dieser Tiefe fördern. Tiefbrunnenpumpen arbeiten mit viel höherem Druck. Ein weiteres Merkmal, welches eine Tiefbrunnenpumpe von einer konventionellen Pumpe unterscheidet, ist, die schmale Bauweise. Sie ist nötig, damit Sie Ihr Gerät auch in einem Brunnen mit kleinem Außendurchmesser installieren können.
Wie funktioniert eine Tiefbrunnenpumpe?
Eine Tiefbrunnenpumpe ist aufgrund der deutlich höheren Leistung dazu in der Lage, einen höheren Druck aufzubauen. Damit Sie Brunnenwasser fördern können, senken Sie Ihre Pumpe in den Brunnen ab, sodass Ihre Brunnenpumpe vollständig von Wasser umgeben und überdeckt ist. Damit Ihre Tiefbrunnenpumpe funktionieren kann, ist sie mit spezifischen Unterwassermotoren ausgestattet. Gekühlt werden die Motoren nicht durch Luft, sondern durch das Grundwasser. Im Innern des Motors befindet sich Wasser. Deshalb ist die Pumpe mit einer wasserfesten Motorwicklung ausgestattet, um sicherzustellen, dass die Pumpe unter dem hohen Wasserdruck im Brunnen funktioniert, erfolgt über eine Membran ein kontinuierlicher Druckausgleich. Das angesaugte Wasser wird mittels der einzelnen Pumpenräder aus der Tiefe zum Brunnenkopf transportiert.
Unterschiede zwischen einer Tiefbrunnenpumpe und einem Hauswasserwerk
Hauswasserwerke und Tiefbrunnenpumpen unterscheiden sich unter anderem durch die Geräuschpegel. Ihre Pumpe, die Sie tief im Brunnenschacht installiert haben, hören Sie nicht. Die Umgebung wirkt zudem aufgeräumter. Weitere Unterschiede gibt es bei der Förderhöhe. Zur Förderung aus Tiefen von acht Metern und darüber sind Hauswasserwerke mit einer herkömmlicher Saugpumpe ungeeignet. Hauswasserwerke und Tiefbrunnenpumpen unterscheiden sich des Weiteren durch den Standort.Ein Hauswasserwerk stellen Sie außerhalb des Wassers auf dem Bodengrund auf. Ihre Tiefbrunnenpumpe hängen Sie im Brunnenschacht ins Wasser. Ein Hauswasserwerk muss das Wassermittels Schlauch ansaugen und es anschließend in die gewünschte Höhe zu befördern. Die meisten Modelle Tiefbrunnenpumpen übersteigen die Förderleistung von Hauswasserwerken enorm.
Wo wird eine Tiefbrunnenpumpe eingesetzt?
Eine Tiefbrunnenpumpe ist in verschiedenen Bereichen sinnvoll einsetzbar. Der Einsatz einer Tiefbrunnenpumpe ist sinnvoll, wenn Sie Wasser aus Ihrem privaten Brunnen aus einer Tiefe von 8 Metern oder darüber zur Gartenbewässerung, Nutzung im Haushalt oder zur Trinkwasserversorgung fördern wollen. Tiefbrunnenpumpen werden zudem in der Industrie in Druckerhöhungsanlagen, Melkereien, von Brauereien zur Förderung von Quellwasser, in Schächten, Bohrlöchern, etc. und in der Landwirtschaft zur Wasserversorgung von Nutztieren und Pflanzen eingesetzt. Eine Tiefbrunnenpumpe kann Ihnen darüber hinaus empfohlen werden, wenn Sie mehrere Beregnungsanlagen gleichzeitig mit Wasser versorgen müssen, da sie über ausreichend Druck verfügt.
Verschiedene Varianten von Tiefbrunnenpumpen
Tiefbrunnenpumpen werden angeboten als:
- Stufen-Tiefbrunnenpumpen
- Schrauben-Tiefbrunnenpumpen
- Membran-Tiefbrunnenpumpen
Die verschiedenen Varianten unterscheiden sich durch Förderleistung, Durchmesser, Sandverträglichkeit und das Förderprinzip. Wichtig ist, dass die Brunnenpumpe für den von Ihnen geplanten Einsatzzweck geeignet ist.
Stufen-Tiefbrunnenpumpen
Stufen-Tiefbrunnenpumpen sind als mehr- und einstufige Geräte erhältlich. Je nach Leistung können beide varianten der Stufen-Tiefbrunnenpumpen hohen Druck für verschiedene Förderhöhen aufbauen. Viel Sand im Brunnenwasser kann die Ursache dafür sein, dass die Brunnenpumpe versandet und sich deshalb festfrisst. Die Sandfestigkeit variiert zwischen den angebotenen Produkten sehr stark. Die rotierenden Teile lassen die Sandpartikel wie Geschosse auf die Baukomponenten prasseln. Die hydraulische Arbeit muss zu 100 Prozent von der Turbine geleistet werden. Um Ihre Stufen-Tiefbrunnenpumpe zu entlasten, sollten Sie deshalb ein Produkt mit höherer Leistung, als Sie für Ihren Verwendungszweck benötigen, kaufen. Wenn Ihre Stufen-Tiefbrunnenpumpe nicht ständig die maximale Leistung erbringen muss, verlängern Sie die Nutzungsdauer. Mit einer Stufe ausgestattete Tiefbrunnenpumpen können Ihnen bei mittlerem Wasserbedarf für unterschiedliche Förderhöhen empfohlen werden.
Mehrstufige Tiefbrunnenpumpen sind mit mindestens zwei Turbinen ausgestattet. Um größere Förderhöhen zu erreichen, wird das Wasser durch die verschiedenen Stufen gepresst.
Schrauben-Tiefbrunnenpumpen
Schrauben-Tiefbrunnenpumpen sind anstatt mit Turbinenrädern mit einer Metallwinde bestückt. Die Winde fungiert als hydraulischer Antrieb. Drehbewegungen des Wassers fördern es nach oben. Schrauben-Tiefbrunnenpumpen sind aufgrund ihrer Konstruktion ebenfalls sehr sandfest. Ein weiterer Vorteil dieser Variante ist der sehr hohe Druckaufbau, der Ihnen große Förderhöhen ermöglicht.
Membran-Tiefbrunnenpumpen
Membran-Tiefbrunnenpumpen sind mit einem Hochfrequenz- Schwingungsmotor ausgestattet. Um das Wasser zu bewegen, treibt der Motor eine Gummimembran an. Aufgrund ihrer spezifischen Konstruktion bieten Ihnen die meisten Produkte eine hohe Sandresistenz. Eine Membran-Tiefbrunnenpumpe kann Ihnen deshalb zur Beförderung von sandhaltigem Brunnenwasser sowie zum Freipumpen Ihrer Brunnenanlage empfohlen werden. Ein weiterer Vorteil einer Membran-Tiefbrunnenpumpe ist, dass ein Festfressen nicht möglich ist. Eine Dauerbelastung mit hohen Sandmengen müssen Sie vermeiden. Andernfalls können einzelne Bauteile Ihrer Brunnenpumpe beschädigt werden. Mit einer Membran-Tiefbrunnenpumpe sind die geförderten Wassermengen deutlich geringer. Für den Betrieb von Beregnungsanlagen und zur Wasserversorgung eines angeschlossenen Gartenschlauches kann Ihnen eine Membran-Tiefbrunnenpumpe empfohlen werden. Die Öffnung für den Wassereinlass befindet sich bei dieser Ausführung oben.
Vorteile einer Tiefbrunnenpumpe
- gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- große Modellauswahl für jeden Geldbeutel
- in vielen Bereichen einsetzbar
- einfache Installation
- keine Wartung erforderlich
Faktoren, die Sie beim Kauf von einer Tiefbrunnenpumpe beachten müssen
Relevante Aspekte bei der Auswahl sind:
- Durchmesser
- Fördermenge
- Förderhöhe
- Eintauchtiefe
- Druckschalter – mechanisch oder elektronisch
- elektrische Leistung
- Sandfestigkeit
- Material
- Anschlussgröße
- Preis
Durchmesser
Ein wichtiger Aspekt, den Sie beim Kauf einer Tiefbrunnenpumpe berücksichtigen müssen, ist der Durchmesser Ihres Brunnenrohres. Tiefbrunnenpumpen sind mit den Durchmessern 2, 2,5, 3, 3,5 und 4 Zoll Pumpengehäusen erhältlich.
Fördermenge
Wie viel Wasser eine Tiefbrunnenpumpe fördert, ist vom Hersteller auf der Verpackung in Litern/Stunde angegeben. Zu empfehlen ist Ihnen ein Gerät mit einer Förderleistung ab 3000 Liter/Stunde bis 6000 Liter/Stunde. Damit Sie eine ausreichend hohe Förderleistung auswählen können, müssen Sie vorab ausgiebig darüber nachdenken, wofür Sie Ihre Brunnenpumpe einsetzen wollen.
Eintauchtiefe
Dieser Wert gibt an, wie tief Sie die Pumpe unter Wasser einhängen können, ohne dass es zu Beschädigungen Ihres Gerätes kommt. Die meisten angebotenen Modelle sind für 15 Meter oder 20 Meter Eintauchtiefe geeignet.
Druckschalter – mechanisch / elektronisch
Eine Tiefbrunnenpumpe kann entweder mit einem mechanischen oder mit einem elektronischen Druckschalter ausgestattet sein. Falls Sie Ihre Pumpe manuell ein- und ausschalten wollen, benötigen Sie kein Produkt mit integriertem Druckschalter. Falls Sie ein Minimum an Komfort wünschen, müssen Sie sich eine Brunnenpumpe mit Druckschalter kaufen. Sowohl ein mechanischer als auch ein elektronischer Druckschalter ist für verschiedene Einsatzbereiche geeignet. Entscheidend bei der Auswahl der Druckschaltervariante sind Ihre persönlichen Anforderungen.
Mechanischer Druckschalter
Ein mechanischer Druckschalter ermöglicht es Ihnen, den Ein- und Ausschaltdruck individuell zu regulieren. Sie besitzen zu jedem Zeitpunkt die volle Kontrolle über das Schaltverhalten Ihrer Tiefbrunnenpumpe. Mechanische Druckschalter können Sie auch bei enorm hohen Druck einsetzen.
Elektronischer Druckschalter
Elektronische Druckschalter werden auch Druckkontrolle beziehungsweise Presscontrol genannt. Sobald Sie Wasser aus Ihrem Brunnen entnehmen, springt ein elektronischer Druckschalter selbstständig an. Falls bei maximalem Druck kein Wasserdruck mehr registriert wird, schaltet er die Tiefbrunnenpumpe automatisch aus. Ältere elektronische Druckschalter sind nicht mit einer Einstellmöglichkeit für Ein- und Ausschaltdruck ausgestattet. Bei neuerem elektronischen Druckschaltern können Sie den Einschaltdruck minimal anpassen. Der Ausschaltdruck ist nicht modifizierbar. Elektronische Druckschalter sind für einen Maximaldruck von 10 bar ausgelegt. Die Auswahl des geeigneten Druckschalters ist abhängig von der Verwendung Ihrer Tiefbrunnenpumpe und Ihrem Pumpenmodell.
Elektrische Leistung
Zwei Merkmale definieren die elektrische Leistung einer Tiefbrunnenpumpe. Relevante Aspekte sind die maximale Förderhöhe und die maximale Förderleistung. Damit die vom Hersteller angegebenen Werte erreicht werden, muss der Motor Ihrer Tiefbrunnenpumpe eine ausreichende Leistung besitzen. Vorausgesetzt, Drehmoment (daN) und Motorleistung (kW) sind ausreichend hoch, ist es unwichtig, ob der Motor Ihrer Brunnenpumpe drei- oder einphasig angetrieben wird. Je höher das Wasser gepumpt wird, desto mehr reduzieren sich Arbeitsdruck und Förderleistung. Pro Meter Förderhöhe sinkt der Arbeitsdruck um 10 bar. Die Höhe, die bei der Wasserförderung aus Ihrem Brunnen überwunden werden muss, ist deshalb ein wichtiger Faktor bei der Auswahl der elektrischen Leistung.
Sandfestigkeit
Bei einer Tiefbrunnenpumpe handelt es sich nicht um eine Schmutzwasserpumpe. Um zu verhindern, dass Ihre Tiefbrunnenpumpe durch das Ansaugen von Sand oder Schlamm beschädigt wird, müssen bei der Produktauswahl auf die maximale Korngröße achten. Einige der angebotenen Brunnenpumpen eignen sich ausschließlich für den Einsatz im Klarwasser. Für sehr sandige Areale werden Ihnen sandresistente Tiefbrunnenpumpen angeboten. Ein guter Wert ist eine Sandfestigkeit bis zu maximalen Korngrößen von 2,5 Millimetern.
Material
Tiefbrunnenpumpen können Sie mit Komponenten aus Edelstahl, Gummi, Messing oder Kunststoff kaufen. Als besonders langlebig und robust sind Ihnen Geräte aus korrosionsbeständigem Edelstahl zu empfehlen. Sehr viele Hersteller fertigen ihre Produkte deshalb ausschließlich aus Edelstahl.
Anschlussgröße
Ihre Tiefbrunnenpumpe müssen Sie ans Stromnetz und an Ihre Wasserleitung anschließen. Deshalb müssen Sie beim Kauf darauf achten, dass beide Anschlüsse kompatibel sind.
Preis
Für jedes Budget finden Sie eine geeignete Tiefbrunnenpumpe.
Weitere wichtige Faktoren, die Sie beim Treffen der Kaufentscheidung berüchtigten sollten, sind ausreichende Kabellänge, Größe, Gewicht, Zubehörangebot und Ersatzteilverfügbarkeit.
Beliebte Tiefbrunnenpumpen für die Gartenbewässerung
- Sandverträgliche Tiefbrunnenpumpe
- Leistung 800W Anschluss DN 90
- Länge/ Durchmesser: 1001 mm x 90 mm
- Max. Druck : 6,3 bar
- Kondensator im Pumpeninneren
- EDELSTAHLKONSTRUKTION: Die Güde Tiefbrunnenpumpe GTT 900 besticht durch ihren robusten Edelstahlmantel und eine langlebige Edelstahlwelle, was eine hohe Lebensdauer und Korrosionsbeständigkeit garantiert
- LEISTUNGSSTARK: Ausgestattet mit 9 Laufrädern aus glasfaserverstärktem Kunststoff und 900 Watt Motorleistung, ist die Pumpe ideal zum Fördern von Klarwasser aus großen Tiefen und engen Brunnen mit einem Pumpenkörper-Durchmesser von nur 100 mm
- SICHERHEITSFUNKTIONEN: Ein integrierter Thermoschutz verhindert Überhitzung der Pumpe. Zusätzlich sorgt die Schalterbox mit Ein-/Ausschalter und Motorschutzschalter für höchste Betriebssicherheit
- EINFACHE INSTALLATION: Mit dem 20 m langen Anschlusskabel und dem beigelegten 20 m Nylonseil ist die Montage der GTT 900 Tiefbrunnenpumpe ein Kinderspiel, sogar in tiefen Brunnen
- QUALITÄTSVERSIEGELUNG: Dank der zuverlässigen mechanischen Dichtung wird ein sicherer und effizienter Betrieb gewährleistet, was die Langlebigkeit des Geräts zusätzlich unterstützt
- BESONDERHEIT: Für Dauerbetrieb geeignet und sandsicher bis 50 g. / m³ Wasser
- Der geringe Aussendurchmesser von nur 9.6 cm ermöglicht Einsatz in schmalen Bohrbrunnen schon ab einem Ø von 10 cm
- Zur Förderung von Wasser aus großer Tiefe und Weiterleitung mit hohem Druck - einfach automatisierbar mit BRIO 2000 M
- Motor 800W | FH/Druck max.50m/5.0bar | FM max.3.300 l/h | Pumpengehäuse Edelstahl | Korngrösse max.2mm | Sandsicher bis 50gr/m² | Eintauchtiefe max.20m | Kabel 22m | Temperatur max. 40°C | Anschluss IG. 39.59mm(1 1/4'')
- großdimensionierter Schlauchanschluss 39,59 mm (1 1/4"), 800 Watt, 3300 l Fördermenge/h, 50 m Förderhöhe (5,0 bar), 20 m Anschlusskabel
- Lieferumfang: 1x T.I.P. 30104 Tiefbrunnenpumpe AJ 4 Plus 55/50 mit Anschlusskabel, 1x Ablassseil
- 24 Monate Garantie

- LEISTUNGSSTARK – Die starke Membranpumpe (Gartenpumpe,) ist mit einem energieeffizienten 260 W Motor ausgestattet, der eine Förderleistung von 1320 l/h bietet
- VIELSEITIG EINSETZBAR – Die Pumpe ist speziell für den Einsatz in z.B. Brunnen mit extremer Tiefe (Tiefenbrunnen, Tiefbrunnen) für Bohrlöcher & Schächte, zur Gartenbewässerung etc. konzipiert
- GROSSE REICHWEITE – Mit dem integriertem 10 m langen Stromkabel ist für eine große flexible Reichweite mit der kleine kompakten Unterwasserpumpe gesorgt. (Regenwasser)
- TOP AUSSTATTUNG – Die Wasserpumpe hat aussen eine einfache Schlauchschelle zur Schlauch Befestigung. Der Schlauchanschlußstutzen (Innengewinde) ist für handelsübliche Adapter geeignet
- HECHT QUALITÄT – Mehr Wasserpumpen (Pumpen, Tiefbrunnenpumpen, Tauchpumpen, Saugpumpe, Druckpumpe, Brunnenpumpe im Komplett Set, selbstansaugend, klein, groß für die Bewässerung im Garten gibt es bei uns
- Tiefbrunnenpumpe 3" 230V 750 W inkl. 20 Meter Kabel Modell 3"STM16
- Max. Fördermenge: 6000 L/Std.; Max. Förderhöhe: 62 M
- Durchmesser 75/1160 mm Anschluss 1 1/4"
- Kondensator im Pumpeninneren eingebaut inkl. Schukostecker
- Pumpe ist sandverträglich
- Die robuste Basispumpe zur Förderung von Klar- und Brauchwasser für Garten und Haushalt
- Mehrstufiges Pumpenrad für konstanten Druck und ein starker Motor zur Förderung von bis zu 6.500 Liter Wasser pro Stunde
- Hochwertige Einzelkomponenten sowie ein robustes Pumpengehäuse aus rostfreiem Edelstahl
- Thermischer Überlastschutz und hochwertige Gleitringdichtung für eine lange Lebensdauer
- Ideal zum Wasserpumpen aus tiefen Brunnen und Schächten
- Sehr schmaler Durchmesser von knapp 10 cm für schmale Bohrlöcher
- 7-stufiges Pumpenlaufwerk für große Fördermengen bei hohem Druck
- Gehäuse aus rostfreiem Edelstahl ermöglicht einen langen und sicheren Betrieb unter Wasser
- Inklusive Edelstahlfiltersieb, breitem Aufstellfuß, 15 m Stromkabel und Ablassseil
- Mit einem Durchmesser von nur 10 cm lässt sich die schlanke Tiefbrunnenpumpe bereits in Bohrlöcher von minimal 12,5 cm einführen. Das hochwertige Druckanschluss-Messinggewinde ist für 1 ¼“-Schläuche ausgelegt.
- Das Gehäuse der TDP 370 E ist aus rostfreiem Edelstahl gefertigt. Die Pumpe ist zudem mit Kupfermotor, Rückschlagventil und integrierter Thermoschutzschaltung ausgerüstet. Dank des 23 Meter langen Netzkabels ist sie Plug & Play angeschlossen.
- Auch das Schmutzsieb ist aus rostfreiem Edelstahl. Es verhindert das Eindringen von Partikeln, die größer als 1,8 mm sind (ausgehend von einem Feststoffgehalt von 0,15 % in einer Tonne Wasser) und schützt die Pumpe vor Beschädigungen durch Sand und Staub.
- Damit die TDP 370 E bis auf den Grund eingelassen werden kann, verhindert der optional zu befestigende Distanzfuß, dass Feststoffe in den Einlass eingesaugt werden. Der Brunnenboden muss jedoch sauber und frei von Verschmutzungen bzw. Verunreinigungen sein.
- Professionelle und sehr leistungsstarke 3-stufige 3 Zoll Tiefbrunnenpumpe
- Ausgestattet mit drei hochwertigen Messing-Laufrädern und einem kraftvollen Motor
- Durch das robuste Hydrauliksystem kann diese Pumpe Flüssigkeiten mit einem Sandanteil von bis zu 0, 15 % fördern
- Außendurchmesser beträgt 76 mm und ist somit in einem Brunnen ab einem Durchmesser von 80 mm einsetzbar
- P1/P2: 1. 100 Watt/750 Watt / Max. Förderhöhe: 58 m / Max. Druck 5, 8 bar / Max. Fördermenge: 2. 520 l/h / Max. Eintauchtiefe 12 m / Druckanschluss: 1“ IG / Kabel: 15 m
- Lieferumfang: T.I.P. 30192 MSC 3/3 M, mit Anschlusskabel, ein Ablassseil, eine Gebrauchsanweisung
- 24 Monate Garantie

Was kosten Tiefbrunnenpumpen?
Tiefbrunnenpumpen werden Ihnen in allen Preissegmenten angeboten. Die Preise variieren zwischen den verschiedenen Varianten und Produkte. Eine Membran-Tiefbrunnenpumpe können Sie ab 40 Euro kaufen. Für eine Stufen-Tiefbrunnenpumpe müssen Sie circa 130 Euro ausgeben. Eine Schrauben-Tiefbrunnenpumpe bekommen Sie für ungefähr 140 Euro. Für eine Premium-Tiefbrunnenpumpe müssen Sie einen Kaufpreis ab 270 Euro kalkulieren. Eine solarbetriebene Tiefbrunnenpumpe können Sie sich ab circa 600 Euro kaufen. Eine Hochleistungs-Tiefbrunnenpumpe ist ab ungefähr 1000 Euro erhältlich.
Wie wird eine Tiefbrunnenpumpe angeschlossen?
Nachdem Sie sich eine Tiefbrunnenpumpe gekauft haben, müssen Sie Ihr Gerät installieren. Dazu führen Sie folgende Schritte durch:
- Verbinden Sie das Pumpenkabel mit Ihrer Tiefbrunnenpumpe.
- Anschließend ist die Wasserleitung (PE-Leitung) beziehungsweise PE-Rohr an der Reihe. Falls aufgerollt, biegen Sie die Leitung gerade. Danach schließen Sie die PE-Leitung mittels PE-Verschraubungen an Ihre Tiefbrunnenpumpe an. PE-Leitungen, die zur Trinkwasserversorgung geeignet sind, erkennen Sie an der schwarzen Rohrfarbe mit blauen Kennstreifen (DVGW Prüfung).
- Nun befestigen Sie das aus Nylon oder Edelstahl gefertigte Sicherungsseil an den dafür vorgesehenen Ösen am Pumpengehäuse. Achten Sie darauf, dass Ihre Tiefbrunnenpumpe stets gerade am Sicherungsseil hängt.
- Falls Sie sich Zubehör für Ihre Brunnenpumpe (Manometer, Trockenlauf-Sensor, Druckschalter, Pumpensteuerung, etc.) gekauft haben, bringen Sie dieses nun an Ihrem Gerät an.
- Markieren Sie nun die Eintauchtiefe am Seil. Beachten Sie unbedingt, dass Ihre Tiefbrunnenpumpe mindestens 50 Zentimeter über dem Grund oder falls vorhanden, 100 Zentimeter über dem Filterbereich hängen muss.
- Heben Sie nun Ihre Brunnenpumpe an, um Sie in den Brunnen oder einen anderen tiefen Behälter zu lassen. Achten Sie darauf, dass Sie Ihr Gerät nur am Sicherungsseil und keinesfalls an der Wasserleitung oder dem Kabel halten. Anhand der von Ihnen vorgenommenen Markierung am Seil erkennen Sie, wie tief Sie Ihr Produkt in die Tiefe lassen müssen. Sie müssen zudem zwingend darauf achten, dass Ihre Tiefbrunnenpumpe nicht an der PE-Leitung oder am Anschlusskabel, sondern statisch am Sicherungsseil hängt.
- Befestigen Sie nun Leitung, Kabel und Sicherungsseil fest am Brunnenkopf. Dafür eignen sich Kabelbinder oder Klemmen.
- Als letzten Schritt führen Sie die elektrische Installation Ihrer Tiefbrunnenpumpe durch. Eigentlich ist es ausreichend, dass Sie dafür den Netzstecker in die Steckdose stecken. Um zu verhindern, dass Sie unwissentlich defekte Teile in Betrieb nehmen, ist es nötig, dass Sie am Netzstecker und an der Stromanschlussleitung eine Sichtprüfung durchführen. Sicherheitshalber sollten Sie sich zudem vergewissern, dass die Angaben auf dem Typenschild Ihrer Tiefbrunnenpumpe mit der Frequenz und der Netzspannung übereinstimmen. Falls Sie eine Vorschaltbox besitzen, müssen Sie die Herstelleranleitung explizit beachten.
- Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose und schalten Sie Ihre Tiefbrunnenpumpe an.
Wartung und Pflege Ihrer Tiefbrunnenpumpe
Ihre Tiefbrunnenpumpe ist für den Dauerbetrieb ausgelegt und wartungsfrei. Sollten Sie allerdings bemerken, dass Ihre Brunnenpumpe weniger Leistung bringt, muss Ihre Tiefbrunnenpumpe gereinigt werden. Damit sollten Sie einen Fachmann beauftragen. Selbiges gilt, wenn Reparaturen nötig sind. Ihre Tiefbrunnenpumpe kann während des Winters im Brunnenschacht bleiben. Ausgenommen davon ist eine Tiefbrunnenpumpe, die mit einem Rückschlagventil ausgestattet ist. Eine Brunnenpumpe mit Rückschlagventil müssen Sie aus dem Brunnenschacht entnehmen und frostsicher in einem Raum aufbewahren. Falls Sie Ihre Tiefbrunnenpumpe ohne Rückschlagventil während des Winters im Brunnenrohr lassen. Sicherheitshalber können Sie die Brunnenstube und den Brunnenkopf mit verrottungssicheren Isoliermatten schützen. Im Boden liegt die Frostgrenze hierzulande zwischen 80 und 100 Zentimetern. Ihre Tiefbrunnenpumpe hängt in mindestens acht Meter Tiefe. Deshalb sind Maßnahmen zum Schutz gegen Frost kein Muss.
Fazit
Eine Tiefbrunnenpumpe schafft Abhilfe bei hohen Wasserrechnungen. Sie fördern das von Ihnen benötigte Wasser zur Gartenbewässerung aus Ihrem Brunnen oder einem anderen tiefen Wasserbehälter.