
Sickertunnel Ratgeber

Sickertunnel Foto: ©Kara – stock.adobe.com
Das Wichtigste in Kürze
Wie funktioniert ein Sickertunnel?
Ein Sickertunnel besteht aus einem oder mehreren Tunnelelementen und aus zwei Endplatten. Die Anzahl der Tunnelelemente können Sie beliebig erweitern. Die einzelnen Elemente sind in einer Ebene verlegt. Überschüssiges Regenwasser wird kontrolliert in den Tunnel abgeleitet, gespeichert und kann von Ihnen zur Bewässerung Ihres Rasens und Ihrer Beete benutzt werden.
[su_panel background=“#eeeeee“ border=“2px solid #c01313″ radius=“3″][su_icon_text icon=“icon: hand-o-right“ icon_color=“#c01313″ icon_size=“40″]Auf Ihrem Privatgrundstück benötigen Sie für einen Sickertunnel keine Genehmigung.[/su_icon_text][/su_panel]Wie wird ein Sickertunnel eingebaut?

Einbau eines Sickertunnels Foto: ©Kara – stock.adobe.com
Einen Sickertunnel können Sie auch ohne den Einsatz von schweren Geräten leicht selbst einbauen. Bevor Sie mit dem Einbau beginnen, müssen Sie die Durchlässigkeit des Bodens testen. An der Stelle, wo Sie Ihren Sickertunnel einbauen, dürfen sich keine Altlasten befinden. Weiterhin sollte Ihnen die Höhe des Grundwasserspiegels bekannt sein. Der Abstand zwischen Ihrem Sickertunnel und dem Grundwasser muss mindestens 1 Meter betragen. Bevor Sie mit dem Einbau beginnen, sollten Sie alle Komponenten Ihres Tunnels sorgfältig auf Beschädigungen überprüfen.
Wie groß die Grube für Ihren Sickertunnel sein muss, ist von Anzahl der längs- und quer zu verlegenden Tunnelelemente abhängig. Die einzelnen Elemente werden in Reihe verlegt und anschließend mit Erde bedeckt. Ohne Verkehrsbelastung müssen Sie Ihren Sickertunnel mindesten mit einer 250 mm hohen Erdschicht bedecken. Die maximale Höhe der Erdschicht beträgt 3740 mm. Die maximale Einbautiefe in diesem Fall darf 4250 mm ausmachen.
Soll Ihr Sickertunnel mit einem Pkw befahren werden, beträgt die maximale Einbautiefe 4000 mm. Einen befahrbaren Sickertunnel müssen Sie mindestens mit einer 250 mm hohen Erdschicht bedecken. Maximal darf diese Schicht 4000 mm hoch sein.
Größere Sickertunnel sollte aber von einem professionellen Gartenbauunternehmen eingebaut werden.
Kriterien, die Sie beim Kauf eines Sickertunnels berücksichtigen müssen?
Um einen Fehlkauf und die damit verbundenen Enttäuschungen und Mehrkosten zu vermeiden, müssen Sie bei der Auswahl eines Sickertunnels folgende Kriterien berücksichtigen:
- Größe der zu versickernden Fläche
- Verarbeitungsqualität der einzelnen Komponenten
- Erweiterungsmöglichkeiten
- einfache Verlegung
- mitgeliefertes Zubehör (Drainagefilter, begeh- oder befahrbare Abdeckung, Anschlussstutzen für Schlauch)
- Preis
Beliebte Sickertunnel für die Gartenbewässerung
- Die HIDRO-Sickerbox ist ein Stecksystem und wird somit in Form von Platten (4Stk. 728x445x24 & 3Stk.444x397x24mm) angeliefert. Durch einfaches, bauseitiges zusammenstecken der Elemente entsteht die HIDRO-Sickerbox - L x B x H = 728 x 445 x 495mm.
- Sickerschacht Regenwasser HIDRO-Sickerbox hat ein Bruttovolumen von V=160L und ein Nettovolumen von V=151L.
- Da man die HIDRO-Sickerboxen übereinander sowie nebeneinander versetzen kann, ist dieses System bei Platzmangel (z.B. Innenhöfe, Stadtgarten, Einfahrtbereiche usw. …) von großem Vorteil. Die entsprechende Anzahl der benötigten HIDRO-Sickerboxen sollte aufgrund der aktuellen Baustellensituation entschieden werden.
- Sie können Ihr Sickervolumen durch Zusammenschluss mehrere Boxen beliebig erweitern. Hierzu empfehlen wir Kabelbinder mit mind. L=350mm Baulänge.
- Die HIDRO-Sickerboxen sind im begehbaren sowie in befahrbaren Bereich bis B125 (PKW-befahrbar) einsetzbar.
- inklusive begehbarer Abdeckung (bis 200 kg) mit Kindersicherung und vormontierter Dichtung
- inklusive Grobschmutzfilter
- durch kompakte Bauform problemloser Transport und Einbau mit geringem Erdaushub
- finanzielle Vorteile durch geringere Gebühr der Abwasserbeseitigung
- zuverlässiges Qualitätsprodukt welches in Deutschland hergestellt wird
- Es besteht aus Polyethylen hoher Dichte PE-HD. Der Tunnel hat eine leichte geschlitzte und gerippte Konstruktion und ein Anschluss DN110 zum Be und Entlüften der Anlage.
- Der Versickerungstunnel ist von unten offen.
- Anschlußmöglichkeiten Zulauf seitlich am Deckel DN110 und DN160
- Daten: Länge: ca. 60 cm, Breite: ca. 50 cm, Höhe: ca. 34 cm
- Volumen: ca. 75 Liter
- Nicht geeignet für lehmhaltigen Boden.
- KG Schachtboden mit Rückstauklappe DN 400, Zulauf in den Nennweiten DN110 - Ablauf DN110 Steigrohr DN 400, länge: - 1000 mm (1,0 m)
- Schachtdeckel DN 400 Belastungsklasse A15 Belastbar bis 1,5 to Der Schachtboden hat eine Höhe von 530 mm
- Das Steigrohr wird 220 mm in den Schachtboden eingeschoben Zur Ermittlung der Gesamteinbautiefe gilt folgendes: 53cm + Steigrohr 100cm - Einschubtiefe 22cm = Gesamthöhe 131cm.
- Es werden 2 Reduzierungen 160/110 mm mitgeliefert inkl. 150ml Gleitmittel
- inklusive begehbarer Abdeckung (bis 200 kg) mit Kindersicherung und vormontierter Dichtung
- inklusive Grobschmutzfilter
- durch kompakte Bauform problemloser Transport und Einbau mit geringem Erdaushub
- finanzielle Vorteile durch geringere Gebühr der Abwasserbeseitigung
- zuverlässiges Qualitätsprodukt welches in Deutschland hergestellt wird
- inklusive begehbarer Abdeckung (bis 200 kg) mit Kindersicherung und vormontierter Dichtung
- inklusive Grobschmutzfilter und 30 qm Geotextil Vlies
- durch kompakte Bauform problemloser Transport und Einbau mit geringem Erdaushub
- finanzielle Vorteile durch geringere Gebühr der Abwasserbeseitigung
- zuverlässiges Qualitätsprodukt welches in Deutschland hergestellt wird
Fazit
Ein Sickertunnel ist eine ökologische Lösung zur Gartenbewässerung mit Regenwasser. Sie können Hochwasser vermeiden und wertvolles Trinkwasser sparen. Dadurch amortisieren sich die Kosten für die Anschaffung eines Sickertunnels je nach Größe der Bewässerungsfläche innerhalb einiger Monate.
Unsere Empfehlungen
Weitere Vergleiche in der Kategorie
Weitere Produktempfehlungen